Ein Grabmal oder Gedenkstein aus Granit ist mehr als nur ein Objekt – er ist ein Ort des Innehaltens, der Erinnerung und oft auch ein Ausdruck der Liebe zu einem verstorbenen Menschen. Damit dieser Ort dauerhaft schön und würdevoll bleibt, ist es wichtig, den verwendeten Naturstein richtig zu pflegen. Glücklicherweise zählt Granit zu den robustesten und pflegeleichtesten Materialien, die im Außenbereich eingesetzt werden können.
Ob als Grabplatte, Liegestein, Vase oder Schale – richtig gepflegter Granit behält über viele Jahre hinweg seine natürliche Schönheit. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Granit professionell reinigen und schützen, was Sie unbedingt vermeiden sollten – und warum weniger oft mehr ist.
Warum Granit so pflegeleicht ist
Granit ist ein tief im Erdinneren entstandenes magmatisches Gestein, das sich durch enorme Härte, Dichte und Wetterbeständigkeit auszeichnet. Anders als weichere Natursteine wie Marmor oder Sandstein, nimmt Granit nur sehr wenig Feuchtigkeit auf und ist gegen Frost, Hitze und UV-Strahlung nahezu unempfindlich. Polierte Granitoberflächen sind darüber hinaus besonders glatt, sodass Schmutz, Moose oder Blütenpollen kaum anhaften.
Diese Eigenschaften machen Granit zur idealen Wahl für Grabsteine und -dekorationen, die das ganze Jahr über Wind und Wetter ausgesetzt sind. Doch auch das härteste Material braucht gelegentlich Aufmerksamkeit – vor allem, wenn der Stein dauerhaft im Freien steht.
Regelmäßige Reinigung – sanft und effektiv
Wir empfehlen, den Granit zwei- bis viermal im Jahr sanft zu reinigen – idealerweise im Frühjahr und Herbst sowie bei Bedarf nach starkem Pollenflug oder anhaltendem Regenwetter.
So gehen Sie am besten vor:
-
Nur warmes Wasser verwenden – keine heißen Temperaturen, keine Zusätze
-
Ein weiches Tuch oder ein Schwamm reichen völlig aus
-
Bei leichten Verunreinigungen ist ein Mikrofasertuch oder Baumwolltuch ideal
-
Bei stärkeren Ablagerungen kann eine weiche Naturbürste (z. B. Rosshaar) verwendet werden
Ablagerungen durch Blütenstaub, Laub oder Vogelkot sollten möglichst zeitnah entfernt werden, bevor sie sich festsetzen. So bleibt die polierte Oberfläche lange glänzend und gleichmäßig.
Auf diese Reinigungsmittel sollten Sie verzichten
Viele handelsübliche Reiniger sind nicht für Granit geeignet, auch wenn sie als „universal“ oder „biologisch abbaubar“ beworben werden. Besonders schädlich sind:
-
Säurehaltige Mittel (z. B. Essigreiniger, Zitrusreiniger, WC-Reiniger)
-
Tensidhaltige Produkte (Spülmittel, Seifenwasser, Haushaltsreiniger)
-
Scheuermilch oder Reinigungspulver
-
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
Diese Mittel greifen die Oberfläche des Granits an, entziehen ihm die natürliche Struktur und können dauerhafte Flecken, Schlieren oder Glanzverlust verursachen. Auch Produkte, die als „steinverträglich“ gelten, sollten vorher an einer unauffälligen Stelle getestet werden.
Der richtige Spezialreiniger
Für hartnäckigere Verschmutzungen – etwa durch Moos, Ruß, Kalk oder Vogelkot – empfehlen wir spezielle Steinreiniger auf öliger oder neutraler Basis. Diese sind für Natursteine wie Granit entwickelt worden und greifen weder die Farbe noch die Struktur des Steins an. Achten Sie dabei auf folgende Merkmale:
-
pH-neutral (zwischen 6,5 und 7,5)
-
lösemittelfrei
-
ohne rückfettende oder schäumende Zusätze
Ein solcher Reiniger wird meist mit Wasser verdünnt, mit Schwamm oder Tuch aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit abgewischt. Reste anschließend mit klarem Wasser abspülen.
Imprägnierung – Schutz für viele Jahre
Eine Imprägnierung schützt den Granit vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit, macht ihn pflegeleichter und verlängert seine Lebensdauer. Sie legt sich wie ein unsichtbarer Film über die Porenstruktur des Steins – ohne die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen.
Wichtig ist:
-
Nur nach gründlicher Reinigung imprägnieren
-
Stein muss vollständig trocken sein (mind. 24 Stunden ohne Regen)
-
Mit weichem Tuch oder Rolle auftragen, nach einigen Minuten polieren
Die Wirkung hält – je nach Produkt und Witterung – zwischen 2 und 5 Jahren. Eine erneute Behandlung ist bei nachlassender Wasserabweisung ratsam.
Hausmittel - weniger ist mehr!
Manche Ratgeber empfehlen Hausmittel wie Salmiakgeist (Ammoniaklösung) zur Reinigung oder Auffrischung matter Stellen. Tatsächlich kann Salmiak – stark verdünnt – bei hartnäckigen Fett- oder Rußflecken helfen. Wichtig ist jedoch:
-
Nur auf kleinen Stellen anwenden
-
Gut lüften, da Salmiak stark riecht
-
Immer mit klarem Wasser nachreinigen
-
Gegebenenfalls mit etwas Bohnerwachs nachpolieren
Wir empfehlen diese Methode nur bei poliertem Granit und ausschließlich in Ausnahmefällen – z. B. wenn keine anderen Mittel helfen. Bitte verzichten Sie auf Natron, Zitronensäure oder Backpulver – diese greifen die Oberfläche an.
Im Winter – gut vorbereitet
Granit ist frostfest, doch stehendes Wasser in Vasen oder Schalen kann bei Frost Schäden verursachen. Deshalb gilt:
-
Pflanzeinsätze entfernen und trocken lagern
-
Vasen und Gefäße kippen, wenn sie nicht genutzt werden
-
Grableuchten abdecken oder bei starken Temperaturschwankungen mit LED-Kerzen nutzen
Auch Streusalz in der Nähe kann den Stein beschädigen – bei Schneefall daher lieber Besen statt Streumittel verwenden.
Was tun bei Flecken oder Verfärbungen?
Trotz aller Pflege kann es passieren, dass Flecken oder Verfärbungen entstehen – etwa durch Kerzenwachs, Rost, organische Rückstände oder Kupferabläufe. Hier helfen:
-
Ölflecken-Entferner (z. B. bei Wachs, Harz oder Fett)
-
Rostentferner für Naturstein (ohne Säure!)
-
Biologische Algen- und Moosentferner
Testen Sie jedes Mittel zuerst an unauffälliger Stelle und warten Sie 1–2 Tage auf sichtbare Veränderungen. Wenn der Stein weiterhin matt oder fleckig erscheint, helfen wir Ihnen gern mit einer fachlichen Einschätzung. Unter Umständen kann auch mit einem Farbtonvertiefer Abhilfe geschaffen werden.
Fazit: Weniger ist mehr – und Vorsicht zahlt sich aus
Granit ist langlebig, robust und pflegeleicht – doch auch dieser edle Naturstein braucht Aufmerksamkeit. Wer auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet, den Stein regelmäßig mit warmem Wasser säubert und gelegentlich imprägniert, hat über viele Jahre hinweg Freude an einem gepflegten, würdevollen Erinnerungsort.
Mit dem richtigen Wissen, etwas Geduld und den passenden Mitteln bewahren Sie die Schönheit Ihres Grabmals – und ehren gleichzeitig die Erinnerung an einen besonderen Menschen.
Sprechen Sie uns gern an – wir beraten Sie ehrlich, kompetent und persönlich.